Hauptmen�
Navigation
Navigation
- Haiterbach
- Rathaus
- Stadtleben
- Wirtschaft
- Aktuelles
In unserer Gemeinde stehen Ihnen zwei Büchereien zur Verfügung. Die Nutzung der Büchereien ist kostenlos. Neben Büchern stehen Ihnen auch Hörbücher, CD's, CD-Rom's, DVD's, MC's, Spiele und Zeitschriften zur Verfügung.
Unsere Büchereien wollen Sie in dieser herausfordernden Situation gerne unterstützen und bieten daher zwei Varianten an:
Ab April 2016 verzeichnet die Stadt- und Schulbücherei Haiterbach und die Bücherei Oberschwandorf den gesamten Medienbestand im Online-Katalog Web-OPAC (Online Public Access Catalogue).
Im Web-OPAC können Sie
Zur Anmeldung im Web-Opac benötigen Sie die Nummer Ihres Benutzerausweises der Mediathek (8-stellig) und Ihr Geburtsdatum als Passwort im folgenden Format TT.MM.JJJJ (z.B. 01.01.1900). Wenn Sie noch keinen Benutzerausweis haben, können Sie diesen bei der Stadt- und Schulbücherei während den üblichen Öffnungszeiten beantragen.
Ab sofort ist der Web Opac auch als App für die Mediathek im Google-Play-Store verfügbar. Diese kostenlose Android-App ermöglicht den bequemen Zugang von unterwegs auf den Katalog der Mediathek und Ihr Benutzerkonto. Über die App können folgende Funktionen genutzt werden:
Auswählen, einloggen, herunterladen – so einfach funktioniert das digitale Ausleihen bei den Büchereien in Haiterbach. Mit der Onleihe kann jeder Bibliothekskunde rund um die Uhr aktuelle Bestseller oder Hörbücher ausleihen, egal von zu Hause oder unterwegs. Erforderlich hierzu sind ein Internetanschluss sowie einen PC, Laptop, Tablet, E-Reader, mp3-Player oder Smartphone und ein gültiger Bibliotheksausweis.
Besonderer Vorteil: Der zusätzliche Service ist für Bibliothekskunden kostenlos. Auch Mahngebühren gibt es bei der Onleihe nicht: Nach Ablauf der Ausleihfrist lässt sich die Datei nicht mehr öffnen. Die "Rückgabe" erfolgt sozusagen automatisch.
Im Bestand der Onleihe befinden sich mehr als 20.000 Bücher, Hörbücher, Musik, Zeitschriften und Zeitungen in digitaler Form. Die Leihfristen unterscheiden sich je nach Medium. Tageszeitungen können 4 Stunden lang gelesen werden, eBooks 21 Tage.
Der Ausleihvorgang ähnelt dem Einkaufen in einem Onlineshop. Der Kunde kann auf dem Internetportal oder mit der Onleihe-App den Medienbestand durchforsten und den Titel in einen "Warenkorb" legen. Zum Ausleihen meldet er sich mit den Zugangsdaten seines Benutzerausweises an. Mit wenigen Klicks lässt sich die Datei auf das Endgerät übertragen.
Welches Gerät zum Lesen oder Anhören der Medien genutzt wird - PC, Notebook, Tablet, Smartphone, e-Reader oder mp3-Player, bleibt dem Nutzer überlassen. Wichtig ist nur, dass das Gerät die digitale Medien verarbeiten kann. Die dazu erforderliche Software kann bei Bedarf aus sem Onleihe-Portal heruntergeladen werden.