Neujahrsgruß BM Brenner
icon.crdate08.01.2025
Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Haiterbach, Altnuifra, Beihingen, Oberschwandorf und Unterschwandorf, das neue Jahr 2025 hat begonnen und ich möchte
Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Haiterbach, Altnuifra, Beihingen, Oberschwandorf und Unterschwandorf,
das neue Jahr 2025 hat begonnen und ich möchte Ihnen meine Neujahrsgrüße überbringen.
Mit Blick zurück war das Jahr 2024 für Haiterbach ein bewegtes und durch Veränderungen geprägtes Jahr, denn es hat in vielerlei Richtungen Weichen gestellt. Diese Weichenstellung erfolgte in erster Linie durch die im Juni durchgeführten Europa-, Kreistags- und Kommunalwahlen und schließlich im Oktober durch die Bürgermeisterwahl. Wenn jetzt im Februar noch der Deutsche Bundestag neu gewählt wird, so werden wir innerhalb eines knappen Jahres nahezu alle für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt möglichen Wahlen durchlaufen haben. Dies ist ein starkes Zeichen unserer Demokratie. Dass wir in Frieden, Freiheit und Demokratie leben und frei und unmittelbar entscheiden dürfen, wer unsere künftigen Geschicke bestimmt, ist nicht überall auf der Welt eine Selbstverständlichkeit.
Mein Wahlsieg bei der Bürgermeisterwahl am 20. Oktober 2024 war ein überwältigendes Erlebnis. Ich bin sehr dankbar für das entgegengebrachte Vertrauen und gehe nun mit dieser Bestätigung und all meiner Kraft sehr gerne meine neuen Aufgaben als Bürgermeisterin von Haiterbach an. Ich freue mich darauf, die Stadt mit Gemeinderat, Ortschaftsräten, Stadtverwaltung sowie mit Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, in den kommenden acht Jahren weiter voranzubringen.
2025 haben wir gemeinsam viel vor – ich zähle auf Sie!
Das „Miteinander“ wird in Haiterbach im Jahr 2025 einen großen Platz einnehmen. Sowohl in der Kernstadt als auch in den Stadtteilen Unter- und Oberschwandorf stehen im Jahr 2025 verschiedene Jubiläen an. Ende Juni werden wir mit einem dreitägigen Fest und einem bunten Programm „875 Jahre - Erste Urkundliche Erwähnung von Unter- und Oberschwandorf“ auf dem Rapp Platz in Unterschwandorf feiern.
Im September ist nach einigen Jahren wieder eine große Leistungsschau geplant, an der viele Unternehmen und Vereine mitwirken. Gleichzeitig findet in diesem Zusammenhang ein Festakt zu 50 Jahre vollständige Eingemeindung und 50 Jahre Gesamtfeuerwehr Haiterbach statt.
Persönlich wünsche ich mir, dass wir als Gesamtstadt weiter zusammenrücken – ein gutes Miteinander und Vorankommen ist nur möglich, wenn wir fürsorglich und vertrauensvoll miteinander umgehen, einander zuhören und alle mitanpacken.
Die Finanzen stellen uns 2025 vor große Herausforderungen. Stetig steigende Umlagen bei einer nicht adäquat steigenden finanziellen Ausstattung durch Bund und Land schränken den finanziellen Gestaltungsspielraum von Politik und Verwaltung weiter ein – zunehmend noch wird dies in den Folgejahren zum Tragen kommen.
Der kommunale Haushalt 2025 wird dominiert werden von den zu erfüllenden Pflichtaufgaben einer Stadt wie die Unterhaltung von Kindertageseinrichtungen und Schule, der Abwasserbeseitigung und Bauleitplanung, Friedhöfe, Flüchtlingsunterbringung sowie dem Brand- und Katastrophenschutz. Bei den Investitionen werden wir uns hauptsächlich auf die Fortsetzung begonnener Baumaßnahmen konzentrieren müssen und auf solche Maßnahmen, zu denen wir gesetzlich verpflichtet sind.
Dennoch ist die Ausgangssituation in Haiterbach besser als anderswo und wir blicken mit Zuversicht in die Zukunft. Gemeinsam und mit einem konstruktiven Miteinander werden wir die Herausforderungen in den kommenden Jahren meistern können. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen.
In diesem Sinne wünsche ich allen ein frohes neues Jahr, persönliches Wohlergehen, Gesundheit, Erfolg, Zufriedenheit und Gottes Segen.
Ihre
Kerstin Brenner
Bürgermeisterin