Haiterbach: Stadt Haiterbach

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
BITE GmbH
Die BITE GmbH ist ein Full-Service-Anbieter innovativer Recruiting Software. Sowohl die Software-Entwicklung als auch die Datenhaltung finden exklusiv in Deutschland statt. Als einer der wenigen Anbieter für Bewerbermanagement Software sind wir ISO 27001 zertifiziert und erfüllen damit die höchsten Sicherheitsstandards. Unsere Produkte und Dienstleistungen entwickeln wir kontinuierlich weiter, um Ihren aktuellen und zukünftigen Ansprüchen und Bedürfnissen in vollem Umfang gerecht zu werden.
Verarbeitungsunternehmen
BITE GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten, bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf der Basis des berechtigten Interesses, Ihnen eine Möglichkeit zur unkomplizierten und elektronischen Kontaktaufnahme und Kommunikation zu geben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

 

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

Bei der rein informativen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • vom Browser übermittelter Referer
  • vom Browser übermittelter User-Agent
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck und berechtigtes Interesse sind die Sicherstellung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Website.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@b-ite.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Keine Angabe

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Haiterbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Durch das Laden der Inhalte erhebt Facebook personenbezogene Daten und verarbeitet diese. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Vorlesen
Haiterbach

Informationen zu Haiterbach

Die früheste urkundliche Nennung von Altnuifra war 1080, von Haiterbach 1099, von Oberschwandorf 1150, von Unterschwandorf 1150 und von Beihingen 1292. 

  • 1349: Haiterbach erhält das Stadtrecht
  • 1597: Haiterbach erhält das Jahrmarktprivileg
  • 1936: Eingemeindung Altnuifra
  • 16.04.1945: Bombenangriff auf Haiterbach
  • 10.05.1945: Brand und Zerstörung des Rathauses in Haiterbach
  • 1967: Partnerschaft mit der Marktgemeine Metnitz/Kärnten
  • 1972: Eingliederung Unterschwandorf und Beihingen
  • 1975: Oberschwandorf kommt nach Haiterbach
  • 1982 bis 1996: Partnerschaft mit der Stabs- und Versorgungskompanie 1. Fallschirmjägerbataillon 252 Nagold

Die Herrschaftsverhältnisse im mittelalterlichen Haiterbach

Man datiert bislang die Ersterwähnung des Ortes Haiterbach auf das Jahr 1099. In diesem Jahr fand in Rottweil unter dem Vorsitz des Herzogs Berthold II. von Zähringen die Bestätigung der Alpirsbacher Klostergründung von 1095 statt. In dieser Urkunde ist unter zahlreichen Zeugen ein "Waltherus de Heitirbach" erwähnt, der als ältester bekannter Ortsherr betrachtet werden muß. Da die genannte Urkunde von 1099 nur die Klostergründung von Alpirsbach von 1095 bestätigt und die daran Beteiligten aufzählt, müßte man die erste Nennung Walthers von Haiterbach korrekterweise bereits auf 1095 beziehen. Aber diese "Sophisterei" der Fachhistoriker zeigt nur, wie kompliziert die Quellen dieser Zeit gelegentlich zu interpretieren sind und wie schwierig es manchmal ist, den Zeitpunkt der Ersterwähnung eines Ortes exakt zu bestimmen. Da Walther von Haiterbach in den Jahren 1095/1099 sicherlich ein gestandener Ritter gewesen ist, der auch früher schon in Haiterbach residierte, spricht nichts dagegen, irgendeines dieser Jahre herauszugreifen, um an die Existenz des Dorfes Haiterbach in den 90er Jahren des 11. Jahrhunderts zu erinnern. Siedlungsgeschichtlich betrachtet ist der Ort Haiterbach ohnehin deutlich älter, ohne daß sich allerdings ein "Gründungsdatum" angeben ließe. Es wird nicht klar, in wessen Diensten der genannte Walther von Haiterbach stand. In Betracht kommt vielleicht jener Graf Alwig von Sulz, der zum Stifterkreis des Klosters Alpirsbach zählte, oder aber bereits die Pfalzgrafen von Tübingen, die zweihundert Jahre später tatsächlich als Ortsherren von Haiterbach in Erscheinung treten. Ein Berthold von Haiterbach war 1244 Dienstmann der Tübinger Pfalzgrafen. Bereits um 1230 lebten ein Volmar, Dietrich, Albert und Eticho von Haiterbach und geben zu erkennen, daß diese niederadlige Geschlecht in der spätstaufischen Zeit eine ziemlich verzweigte Familie gewesen sein muß. Trotz dieses Hinweises ist es bisher nicht gelungen, einen Zusammenhang zwischen dem Walther von Haiterbach von 1099 und den erst 130 Jahre später genannten Herren von Haiterbach herzustellen. Mit einiger Wahrscheinlichkeit muß man den hochadligen Walther von Haiterbach aus der Zeit um 1100 genealogisch von den späteren Trägern dieses Namens abkoppeln. Die jüngeren Herren von Haiterbach entstammten wohl eher einem niederadligen Dienstleutegeschlecht, das von den Pfalzgrafen mit Burg und Dorf Haiterbach belehnt war. Im übrigen ist es diesen jüngeren Herren von Haiterbach wie zahlreichen Standesgenossen im Spätmittelalter ergangen. Die gesellschaftlichen Umbrüche und die wirtschaftlichen Krisenerscheinungen dieser bewegten Zeit ließen den Einfluß und die Bedeutung des Geschlechts bald schon sinken. Spätestens um 1400 hatte das Geschlecht seinen adligen Status verloren.

Ihre Glanzzeit erlebten die Herren von Haiterbach dagegen am Ende des 13. Jahrhunderts, als sie in den Sog des gesellschaftlichen Aufstiegs ihrer neuen Herren, der Grafen von Hohenberg gerieten. Durch eine Hochzeit zwischen Mechthild, Tochter des Pfalzgrafen Rudolf II. von Tübingen, mit Burkhard III. von Hohenberg gelangten Nagold und Haiterbach bald nach 1237 in den Besitz des mächtigen Grafengeschlechts von Hohenberg. Damals wurden auch die Herren von Haiterbach in die Schar der hohenbergischen Dienstleute aufgenommen. Den Zenit ihrer Macht erlangten die Hohenberger gegen Ende des 13. Jahrhunderts, als Gertrud von Hohenberg, die Tochter Burkhards III, als Gattin Rudolfs von Habsburg 1273 deutsche Königin wurde. Im Zuge dieses gesellschaftlichen Aufstiegs erfaßte auch die Brüder der Königin eine spürbare Aufbruchstimmung. Es war sicherlich Burkhard IV. von Hohenberg, der damals das Dorf Haiterbach zur Stadt erhoben hat. Als wahrscheinlichsten Zeitraum wird man die Jahre zwischen 1270 und 1290 annehmen dürfen. Möglicherweise war die Stadterhebung im Jahr 1277 bereits abgeschlossen, als Graf Burkhard IV. einmal von seinen "cives in Haiterbach" (Bürgern in Haiterbach) sprach. Die regelmäßige Anlage der Stadt, der Bau der Stadtmauer mit drei Toren (Unteres und Oberes Tor und Waldtor) dürfte in die letzten Jahrzehnte des 13. Jahrhunderts zurückreichen. Ein gewisses Rätsel geben Zweck und Funktion dieser Stadtgründung auf. Sein bis heute gültiges Marktrecht erhielt Haiterbach bekanntlich erst vor 400 Jahren im Jahr 1597. Das zentrale Merkmal einer mittelalterlichen Stadt, die Marktfunktion, war also bei der Stadterhebung um 1280 nicht gegeben, es sei denn, man wollte ein älteres Haiterbacher Marktprivileg annehmen, das dann im Laufes des Mittelalters wieder eingegangen oder aber der Stadt entzogen worden wäre. Es scheint allerdings so, daß Haiterbach als Burgstädtchen im territorialen Gefüge der Herrschaft Hohenberg eher eine militärisch-strategische als wirtschaftliche Funktion gehabt hätte. Jedenfalls erlebten die Herren von Haiterbach zu Beginn des 14. Jahrhunderts als hohenbergische Vögte über die junge Stadt vorübergehend eine Statuserhebung. Der Stern der Herren von Haiterbach scheint dann mit dem der Grafen von Hohenberg gesunken zu sein. Erbschaftsteilungen und die üblichen wirtschaftlichen Schwierigkeiten zwangen die Hohenberger im Laufe des 14. Jahrhunderts in den Reigen jener hochadligen Familien, denen nur noch der allmähliche Ausverkauf ihrer Herrschaften übrig blieb. Hatte Graf Otto II. von Hohenberg seiner Gattin Irmengard von Werdenberg 1349 von 200 Gulden jährlich aus den Einkünften der Stadt Haiterbach verschrieben, so war er schon 14 Jahre später gezwungen, seine Herrschaft an den mächtigen Nachbarn, der sich damals breit machte, zu veräußern. Am 23.Juni 1363 verkaufte Otto II. von Hohenberg die gesamte Herrschaft Nagold mit Haiterbach an die Grafen Eberhard und Ulrich von Württemberg um 25 000 Gulden.

Haben Sie weiteres Interesse an der Geschichte unserer Stadt?

Dann empfehlen wir Ihnen die umfangreiche Stadtchronik Band I und II. In Band I, zusammengetragen von den Autoren Dr. Friedrich Gand, Karl Kempf und Horst-Gottfried Rathke, kommt zum ersten Mal die Geschichte Haiterbachs zur Darstellung, angefangen von den frühesten Zeiten bis zum Ende des Mittelalters. Geschichte, auch Ortsgeschichte, endet nicht an der Markungs-, auch nicht an der Kreisgrenze. Im vorliegenden Werk werden daher, je nach Notwendigkeit, auch die Orte in der Umgebung von Haiterbach berührt und einbezogen.

In Band II erfahren Sie auf über 500 Seiten von Herausgeber Dr. Casimir Bumiller die Geschichte und Entwicklung unserer Stadt in der Zeit von 1525 - 1997. In verschiedenen Abschnitten und Darstellungen wird die Vergangenheit beschrieben und es werden die Leistungen und Erfolge unserer Vorfahren dargestellt. Die Entwicklungsgeschichte gibt ein Bild wieder von dem, wie das Werden und Wachsen unserer Stadt gelungen ist. Dies trotz großer Nöte, Brände und Zerstörungen. Aber auch die politisch-gesellschaftliche Geschichte mit ihrem kulturellen, kirchlichen und wirtschaftlichen Leben wird in diesem Buch dokumentiert und lebendig gemacht.

Weitere Nachschlagewerke

Das 700-jährigen Jubiläum unseres Stadtteils Beihingen im Jahre 1992, bot die Gelegenheit ein Heimatbuch herauszubringen. Ein Heimatbuch, das einen Einblick in die Vergangenheit unserer schönen Heimat mit ihren Sitten, Bräuchen, Lebensgewohnheiten und ihrer Landschaft ermöglicht. Die verschiedenen Beiträge und Bilder vermitteln neue und wichtige Erkenntnisse über die Geschichte und Entwicklung Beihingens. Das Heimatbuch Oberschwandorf wurde im Jahr 2010 fertiggestellt und bietet die Möglichkeit sich umfassend über die Entwicklung von Oberschwandorf bis in die Neuzeit zu informieren. Wer in der Familiengeschichte seiner Vorfahren forschen möchte, kann sich in den aufschlussreichen Sippenbüchern von Beihingen, Haiterbach und Oberschwandorf informieren. Die Dokumentation HAITERBACH "50 JAHRE DANACH" informiert den Leser über die gleichnamige Ausstellung, die vom 09.04. - 04.06.1995 im Haiterbacher Rathaus zu sehen war. Sie bietet einen Rückblick in eine schwierige Zeit, die geprägt war vom Kriegsende, der Zerstörung und vom Wiederaufbau. Die Bücher können zu den nachstehend genannten Preisen über die Stadtverwaltung Haiterbach bezogen werden, oder online bestellt werden. Bei Postversand kommen zu den Buchpreisen noch die Portokosten hinzu.

  • Chronik Band I und II (Setpreis): 35,00 €
  • Chronik Band I: 10,00 €
  • Chronik Band II: 30,00 €
  • Heimatbuch Beihingen: 15,00 €
  • Heimatbuch Oberschwandorf: 25,00 €
  • Ortssippenbuch Beihingen: 25,00 €
  • Ortssippenbuch Haiterbach: 30,00 €
  • Ortssippenbuch Oberschwandorf: 25,00 €
  • Dokumentation "50 Jahre Danach": 15,00 €